von Peter Zettel

Von kompliziert zurück zu komplex. Keine Sorge, die Welt bleibt, wie sie ist und auch schon immer war, da muss man nichts ändern. Tiere haben es da verdammt gut. Die verhalten sich ganz klar nach komplexen Prinzipien, die denken nicht kompliziert, so wie wir Menschen das so wunderbar können.

Die Menschheit hat sich in dem komplexen Lebensraum Erde einen ganz eigenen geschaffen, mit eigenen Spielregeln. Und da dieser Raum vor allem mechanische Dinge enthält, brauchte es dafür mechanische Regeln. Wie soll man sonst auch Häuser, Viadukte und all die Dinge bauen, die das Leben so angenehm machen? Das Blöde war nur, dass der Mensch irgendwann auf die unsinnige Idee kam, diese mechanischen Regeln auch auf sich selbst anzuwenden. Echt dumm gelaufen, aber passiert ist nun einmal passiert.

Seit ungefähr einem Jahrhundert sind die Physiker darauf gekommen, dass unser Verständnis von der Welt irgendwie unvollständig ist. Das hatten auch schon andere Philosophen vor ihnen erkannt, nur die Physiker konnten das ganz pragmatisch auch noch nachweisen. Ihre Erkenntnisse waren eben nicht philosophischer Natur, sondern technischer. Die Erörterung grundsätzlicher Fragen kam bei ihnen erst danach. Und diese Erkenntnisse haben still und leise unsere Menschenwelt verändert, und das gewaltig. Weil diese Erkenntnisse in unsere Technik allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken sind. Und scheinbar hat das auch unser Denken verändert.

Ob das der einzige Grund ist, warum wir gerade Feuer unter dem Dach haben und ob die Tatsache der regelrechten Explosion der Bevölkerungszahlen dabei eine Rolle spielen, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich vermute, dass es das grundlegende Problem deutlicher und drängender macht. Technisch sind wir interessanterweise einen Schritt zurückgegangen, wir haben nämlich damit begonnen, die Komplexität zu entdecken. Das ist ja keine neue Erfindung, die galt schon immer, nur wir Menschen haben das ganz offensichtlich perfekt ausgeblendet. Oder ignoriert, keine Ahnung.

Wir stoßen gerade mit unserer Art, die Dinge nach mechanischen Regeln managen zu wollen, gewaltig an die Wand. Mir kommt das vor wie in der Truman Show. Alles nur ein Fake. Sehr realistisch, aber eben nicht echt und am wirklichen Leben komplett vorbei. Ich jedenfalls fühle mich seit einiger Zeit wie Truman Burbank und bin mit meinem geistigen Segelboot gerade durch den Horizont gekracht. Auf einmal sieht alles ganz anders aus. Nur nach welchen Regeln soll man sich da orientieren, wenn die alten doch irgendwie nicht stimmen, unvollständig sind?

Immanuel Kant hat für die Menschenwelt seiner Zeit einen perfekten Gedanken ausgesprochen, seinen kategorischen Imperativ: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.“ Das könnte auch heute noch perfekt funktionieren. Könnte man meinen. Tut es aber leider nicht. Auch nicht, wenn ich in die Zeitung schaue, auch ganz offensichtlich nicht. Denn irgendwie haben wir den Horizont des mechanischen Denkens und damit auch den eigenen Horizont, also unser eigenes Weltbild, durchstoßen. Wenn schon Physiker sagen, dass das mit den Naturgesetzen nichts ist, es sind nämlich keine Gesetze, sondern nur Beschreibungen, dann gilt das auch für unser eigenes Denken (sehr empfehlenswert: Natalie Knapp, Der Quantensprung des Denkens: Was wir von der modernen Physik lernen können).

Wir „funktionieren“ ganz anders, als wir üblicherweise dachten. Und mit starren Gesetzmäßigkeiten ist da kein Kohl mehr zu gewinnen. Gesetze, Regeln und Methoden funktionieren nicht, haben sie auch noch nie wirklich. Nur jetzt bekommen wir das gewaltig zu spüren und merken, dass wir auf der falschen Seite des Astes sitzen, an dem wir sägen. Was also tun? Klar, anderes denken, keine Frage. Doch damit ist der Umgang miteinander noch nicht so geordnet, dass wir sagen könnten, es passt. Jede Zeit braucht ethische Prinzipien, die die Menschen zum einen verstehen und die auch zum anderen den Erfordernissen ihres alltäglichen Lebens gerecht werden.

Natürlich sollte man sich immer noch an Regeln und Gesetze halten, so wie auch Newtons Physik noch immer ihre Gültigkeit hat. Aber es ist etwas dazugekommen, lässt uns die Welt mit anderen Augen sehen. Der Anwendungsbereich der klassischen Physik ist kleiner geworden, er gilt eben nicht mehr für das Miteinander, für unsere Beziehungen. Wie gesagt, es hat noch nie wirklich funktioniert, nur jetzt merken wir es überdeutlich. Das heißt, wir müssen auch unsere Ethik unserem veränderten Weltbild entsprechend neu formulieren.

Täten wir das, wäre es wohl wesentlich leichter, sich in dieser neuen alten Welt angemessen zu bewegen. Wir brauchen definitiv das Verständnis für eine weitergehende Ethik. Meine Überzeugung ist, dass wir nicht mehr nur vom Handeln ausgehen dürfen, wie Kant, sondern wir müssen wesentlich grundsätzlicher vom Denken ausgehen. Etwa in dieser Art: Denke so, dass deine Gedanken, Ideen und Vorstellungen das Leben aller lebenswerter machen. Ich weiß, das ist noch nicht griffig genug. Doch die Richtung stimmt!

Die globalen Nachhaltigkeitsziele als Matrix für eine Welt, die wir uns wünschen – Der Beginn einer wöchentlichen Serie

Klimakrise, Millionen von Bullshit-Jobs und Menschen, die deshalb einen Burn-out erleiden, Müllberge, Hunger und Armut – bei all den Herausforderungen, die wir uns als Menschheit selbst geschaffen haben, können sehr rasch Ohnmachtsgefühle aufkommen. Der menschengemachten Baustellen scheinen es zu viele und zu große zu geben.

Doch seit September 2015 gibt eine Art Masterplan zumindest einen Überblick darüber, was zu tun ist:  Es handelt sich dabei um die so genannten 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die die Vereinten Nationen ratifiziert haben (auch Sustainable Development Goals bzw. die 17 SDGs genannt). Sie werden auch als Agenda 2030 bezeichnet, weil das Erreichen der Ziele zumeist auf das Jahr 2030 terminiert ist.

Die 17 Bereiche der Agenda 2030 wurden von tausenden Wissenschaftler*innen entwickelt, oft den besten ihres Fachs. Und sie wurde von 193 Staatschefs unterzeichnet, die sich damit zu diesen Zielen bekannt haben. Hier kannst Du einen Blick darauf werfen:

So etwas hat die Welt zuvor noch nicht gesehen!

Doch die Sache mit dem “Masterplan zur Weltrettung” hat einen Haken: Die Regierungen dieser Welt scheinen sich darauf auszuruhen, diese Ziele einmal vereinbart zu haben. Und nicht nur das: In einigen Bereichen sind sogar Rückschritte zu verzeichnen, wie ein aktueller Report eines Zusammenschlusses zivilgesellschaftlicher Organisationen anmahnt. Der mangelhafte Entwurf des deutschen Klimaschutzgesetzes, mit dem das angestrebte 1,5 Grad-Ziel nicht zu erreichen sein wird, ist nur ein Beispiel.

Es reicht also nicht aus, auf die Politik zu warten, eine entsprechende Rahmenordnung zu entwickeln, mit der wir auch unseren Enkeln ein gutes Leben ermöglichen. Wir als gesamte Menschheit sind gefragt, die globalen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Es braucht viele Bürger*innen, die mit guten Beispiel vorangehen, es vormachen und die Themen so sichtbar machen, dass viele weitere Menschen und schließlich auch die Wirtschaft und die Politik nachziehen.

Genau darauf möchte ich Dir mit einer neuen Serie Lust machen.

In den kommenden Wochen stelle ich Dir sukzessive die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele vor und nenne Dir mindestens ein Beispielprojekt, das zu dessen Erreichen beiträgt. Sicherlich kommst Du dann auf viele weitere ähnliche Aktionen.

Und dann bist Du dran:

  • Was willst DU SELBST dazu beitragen?
  • Berührt Dich eines der Themen ganz besonders?
  • Wie kannst Du Gewohnheiten kultivieren, die dabei helfen, dieses Ziels zu erreichen?
  • Gibt es Menschen, die Deine Unterstützung brauchen, weil sie für einen der 17 Themenbereiche ihre Passion entdeckt haben und ihn groß machen möchten? Kannst Du sie dabei begleiten?

Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsame Wegbegleitung – hin zur Welt, die wir uns wünschen!

Stephanie Ristig-Bresser.

 

Über die Autorin:

Zunächst einmal: Herzlichen Dank an Bobby Langer, den Gründer von ökoligenta, der mir hier ermöglicht, eine Serie über die globalen Nachhaltigkeitsziele zu veröffentlichen.

Ich bin Stephanie Ristig-Bresser. Auf die Transformationsszene stieß ich – nach jahrelangem Unbehagen – ungefähr im Jahr 2013 und begann mich in der Gemeinwohl-Ökonomie und in der Transition-Town-Bewegung zu engagieren. Immer arbeite ich in meinen Engagements auch redaktionell, u.a. gut zwei Jahre auch für das integral ausgerichtete Online-Magazin Compassioner. Konstuktiver und positiver Journalismus sind meine große Passion.

Auf die globalen Nachhaltigkeitsziele wurde ich durch das Projekt “Weltwunder – Wandel statt Wachstum” aufmerksam, für das ich eine Publikation realisieren durfte. Seitdem lässt mich dieses Thema nicht mehr los. So ist im Laufe der vergangenen Jahre das Buch “Make World Wonder. Für die Welt, die wir uns wünschen” entstanden, das sich aktuell im Crowdfunding befindet und sehr aufwändig und wunderschön gestaltet sein darf. Ich freue mich, wenn Du mich dabei unterstützt.

Hier gelangst Du zur Crowdfundingseite:

https://www.startnext.com/make-world-wonder

Hier findest Du die Leseprobe zu Make World Wonder:

Auf meinem Blog und auf meiner Website findest Du zahlreiche weitere Informationen über mein Buchprojekt. Parallel zu meinem Crowdfunding habe ich eine “17 Weltwunder-Challenge” gestartet und stelle Dir in (mindestens) 17 Interviews 17 Menschen mit 17 tollen Projekten vor, die zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen. Hier findest Du mehr über diese Challenge:

… das ist klar. Neulich las ich und konnte dem nur zustimmen: noch mehr als ein Paradigmenwechsel brauchen wir einen Ontologiewechsel. Aber lassen wir diese Feinheiten. Nennen wir’s einfach “grundlegenden Bewusstseinswandel”. Meistens beschäftigen wir uns – wohl auch wegen der empfundenen Zeitknappheit – mehr mit den äußeren Dingen des Wandels des sozial-ökologischen Wandels. Doch solange wir uns nicht mit den tieferen Ursachen beschäftigen, weshalb wir uns beinahe täglich (ja wir alle, auch ich) an der Weltzerstörung beteiligen; solange wir unser Augenmerk nur auf die quantitiven Aspekte richten (weniger COs, weniger Plastik, weniger Fleischkonsum etc.) statt auf die qualitativen (Respekt vor allem, was lebt; Einsicht in unser Teilsein des Ganzen; Demut statt Hochmut etc.), so lange werden wir die Umkehr nicht schaffen.

Sepp Stahl, Urgestein der Wandelbewegung, Wackersdorf-Aktivist und engagierter Christ, hat sich vor einigen Jahren die Mühe gemacht, viele spannenden Aspekte und Quellen des anstehenden Bewusstseinswandels zusammenzutragen und miteinander zu verknüpfen. Weiterlesen

Vor ein paar Jahren habe ich mal in Sieben Linden eine Ausbildung zum Dragon-Dreaming-Trainer gemacht, sogar mit John Croft persönlich. Umso mehr freue ich mich, dass diese großartige Methode zunehmend an Gewicht gewinnt und Astrid in ihrem Blog ausführlich berichtet, worum es geht:

“Was wäre, wenn wir schönere Städte hätten, wo man sich auch als Fußgänger sicher bewegen kann? Wenn wir kein Auto mehr brauchen würden? … Wenn wir nicht mehr in Urlaub fahren würden, weil es bei uns so schön ist? Wenn wir eine interessante und wichtige Arbeit hätten? Was wäre, wenn wir mit netten Menschen zusammen leben würden? Und wenn keiner mehr befehlen und keiner mehr gehorchen müsste? …

Am Anfang ist immer der Traum. Die Sehnsucht. Nun werden die wenigsten Träume wahr. Aber es gibt einen Weg, eine unglaublich effektive Methode, wie man gemeinsam Projekte verwirklichen, sich einigen und Entscheidungen treffen kann, ohne dass einer sagt, wo es langgeht und alle anderen folgen. Wo alle sich einbringen und alle beteiligt sind: das Dragon Dreaming.”

Raphael Bolius arbeitet als Webdesigner bevorzugt in den Bereichen Ökologie, Soziales und Kultur, muss aber täglich erleben, welch große ökologische Belastung die „neuen Medien“ darstellen. Smartphones und Computer sind wesentlich umweltschädlicher, als die meisten Menschen denken. Durch dieses Nichtwissen sehen aber die Produzenten der Geräte und/oder Webseiten keinen Handlungsbedarf, auf sozialere oder ökologischere Produktionsarten umzusteigen. Erst wenn durch uns Konsumenten Druck aufgebaut wird, kann sich also etwas ändern. Dazu hat Ralph viel Zeit in diese ständig aktualisierte Linkliste investiert.

 

Dieses 12-Minuten-Video erklärt knapp und klar, warum so viele Prozesse in der westlichen Welt so laufen, wie sie eben laufen.
Und dass der Planet in diesen Prozessen gar nicht vorkommt.

Folgenden Text schrieb mir Silke Soares David als Geburtstagsgeschenk. Was für eine originelle Idee!

Es gibt heute eine Wandelbewegung, es gibt die Pioniere des Wandels, Wandel-Lokale, doch was ist mit diesem „Wandel“ eigentlich gemeint?

Auch der Schwächste wird gesehen und gehört

Ich glaube, jeder versteht darunter etwas anderes. Ich möchte hier einmal deutlich machen, was ich darunter verstehe. Ich verstehe unter Wandel, dass sich etwas wandelt. Dass wir nicht so bleiben wie wir sind. Und das vor allen Dingen in der Begegnung mit anderen. Dass sich durch die Begegnung mit anderen irgendwas in uns verändert, manche sagen transformiert. Wandel kann dabei in vielfältiger Hinsicht geschehen. Er kann alle Bereiche betreffen. Er ist eigentlich grundlegend. So ist es für mich ein Zeichen des Wandels, wenn sich nicht mehr derjenige durchsetzt, der am lautesten schreien oder sich am besten durchsetzen kann, sondern dass alle gehört werden. Alle bis ins kleinste Glied hinein und bis zum Schwächsten hin. Und dass gerade der Schwächste unter allen Weiterlesen

September-Interview 2019 mit Ela Kagel und Thomas Dönnebrink

Ela Kagel gründete vor sechs Jahren den “Berliner Supermarkt“, einen unabhängigen Hub für die kooperative Wirtschaft in Berlin. Seit rund 20 Jahren hat sie an zahlreichen Plattformen und Projekten sowohl in Berlin als auch international federführend mitgearbeitet. Als Digitalstrategin berät sie heute Kunden aus Kultur und freier Wirtschaft und moderiert Workshops und Konferenzen zu Innovations- und Technologieprozessen.

Thomas Doennebrink ist als OuiShare.net-Connector für Berlin und Deutschland damit beschäftigt, die Collaborative Economy in diesem Land zu promoten und zu vernetzen und ist gern auf der Suche nach Abenteuern und umsetzbaren Modellen für eine nachhaltige Zukunft. Seit einigen Jahren arbeitet er eng mit dem Berliner Supermarkt zusammen

Beschreibt bitte in max. 3 Sätzen das Projekt, an dem Ihr gerade arbeitet.

Ela: Wir bauen Plattformgenossenschaften (Platform Coops) auf, damit die Leute digital und transnational arbeiten können.
Wir veranstalten Workshops und Konferenzen, Community Meetups, nehmen an Studien und Forschungsprojekten teil und Weiterlesen

von Peter Zettel

Eine verrückt klingende Frage. Aber ist sie wirklich so verrückt? Ich war einmal in einer Partei, da gab es auch klare Feindbilder. Und die anderen hatten wahrscheinlich uns als Feindbild. Auf der politischen Bühne sieht es ja nicht besser aus, nur dass es da oft nicht bei den Feindbildern bleibt, sondern auch immer wieder bitterer Ernst wird.

Diese Frage hat sich mir regelrecht aufgedrängt, als ich dieses Bild bei der taz auf Twitter sah:

Es erinnerte mich an einen Post auf FB, der die Frage aufwarf, warum sich scheinbar manche Menschen klare Regeln wünschen, damit sie sich sicher sein können, das Richtige zu tun. Und dem Klimawandel mit Steuern begegnen zu wollen, halte ich für einen Witz. Die einzige wirkliche Reaktion ist doch eine klare, eindeutige wirtschaftliche Neuausrichtung. Und es erinnerte mich an meine Jugend. Viele waren damals dagegen – was auch immer – statt dass sie das Gespräch gesucht hätten. Was natürlich nicht bedeutet, dass die Gegenseite hätte reden wollen.

Weiter ging es in meinem Beruf. Da gab es zwei Gruppen, Mandanten und Gegner. Am übelsten war das bei denen, die sich eigentlich einmal geliebt hatten, sich zumindest nicht unsympathisch waren, bei Scheidungen. Und auch in der Wirtschaft und im Management ist diese regelrecht kriegerische Sprache Tagesordnung. Wenn, wie Wittgenstein sagt, Sprache meine Welt definiert, dann leben wir wohl in einer Welt voller Feindbilder. Und jeder Regierungschef weiß, dass ein klares äußeres Feindbild für Ruhe im Innen sorgt. Feindbilder sind ein sehr, sehr guter und wirksamer sozialer Kit.

Und wenn ich mir die Diskussionen auf den Sozial Media anschaue, dann kann ich gut von Lagern sprechen, die sich da gegenüberstehen. Selten eine wirklich offene Diskussion. Die meisten laufen nach dem Motto ab „Bist du dafür oder dagegen?“ Als ginge es nur um die Person und nicht um die Sache! Aber vielleicht ist ja das der Kern, das eigentliche Problem, nämlich der, dass wir Streitigkeiten und Konflikte schnell bis immer persönlich nehmen. Geht es bei Diskussionen oder Auseinandersetzungen also doch eher darum, ob jemand für oder gegen einen der Protagonisten ist?

Es wäre eine logische Erklärung dafür, warum die Gesellschaft Feindbilder braucht, wenn also ihre Mitglieder die Dinge persönlich nehmen. In meiner systemischen Ausbildung habe ich gelernt, dass Zugehörigkeit ein wesentliches Thema ist und dass das Fehlen eines Zugehörigkeitsgefühls große Probleme aufwirft. Eine Gesellschaft ist ja ein System, und die Axiome in einem System sind Zugehörigkeit, Ordnung und Ausgleich zwischen Geben und Nehmen. Man darf die systemischen Fragen aber nicht nur auf Familien beziehen, es geht ja weiter. Nachbarn sind ein System, Gemeinschaften, Nationen bis hin zu letztlich der Welt. Werden die Axiome aber missachtet, habe ich oder besser haben wir ein Problem. Und das werden sie, und zwar massiv. Unser herrschendes Wirtschaftssystem hält sich vielfach (vorsichtig ausgedrückt) nicht an diese Axiome.

Ich kenne niemanden, der nicht auf die eine oder andere Art von diesem Wirtschaftssystem abhängig ist. Was also tun? Mit den Wölfen heulen? Und weiter nach Feindbildern suchen, damit die inneren Konflikte nicht zu Tage treten und aufbrechen? Wenn wir daran nichts ändern, brauchen wir weiterhin Feindbilder, keine Frage, damit wir einigermaßen in Ruhe leben können. Ist zwar ein falsches Leben, aber für das richtige scheint uns der Schneid zu fehlen.

Fazit: Ja, wir brauchen Feindbilder, damit wir uns mit dem Tun der anderen beschäftigen können und uns nicht mit uns selbst befassen und uns nicht die Frage stellen müssen, was wir da eigentlich tun. Aber eigentlich ist das ja ziemlich – Pardon! – bescheuert. Also doch lieber mal auf die Feindbilder verzichten und sich mit sich selbst beschäftigen? Schon, oder nicht?

 

 

 

„Wir könnten so viel von der Natur lernen, stattdessen versuchen wir, sie zu bezwingen. Das Ergebnis: die natürliche Vielfalt zerfällt. Die Würde der Natur gehört ins Grundgesetz – jetzt.“ So Harald Lesch.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Den Satz können wir schon nicht mehr hören, denn unser – allseits weitgehend akzeptierter – ganz normaler Alltag überzieht ihn mit Spott und Hohn. Beispielsweise endet die Würde des Menschen an den Türen der meisten Pflegeheime an den meisten Tagen des Jahres. Oder an den Gefängnistüren von Julian Assange und Millionen anderer Gefangener. Aber das ist hier nicht Thema.
Der Natur Würde zuzugestehen – das ist eine starke Forderung. Man könnte auch sagen: ein starkes Stück. Denn schon den Satz zu Ende zu denken, verursacht mir existenzielle Verunsicherung. Wie geht es erst Mitmenschen, für die die Natur bestenfalls eine kostenlose oder billige Ressource ist? Weiterlesen