Der Rückgang der Bienen-, Vogel- und Insektenarten ist eine ökologische Katastrophe

Es wird immer offensichtlicher, welchen Verbrechens an Menschheit, Natur und Erde sich die industrielle Landwirtschaft schuldig macht. Die Folgen des Einsatzes ihrer Giftcocktails haben Ausmaße angenommen, die nicht länger hingenommen werden können. Landwirte und Bauern, die bis dato dieser Lobby dienen, brauchen dringend Inspirationen und Unterstützung für die Umstellung ihrer Betriebe auf eine naturfreundliche und lebensfördernde Landwirtschaft. Doch die Verantwortung für die Zerstörung der Natur durch Pflanzen- und Insektenschutzmittel sowie eine dramatische Bodenerosion tragen wir alle. Wenn nicht jede und jeder bei sich daheim beginnt, eine respektvolle Einstellung zu Natur und Lebewesen an den Tag zu legen, wird das Artensterben und der Rückgang der Tierpopulationen eine ernsthafte Bedrohung für viele Lebensräume. Ohne Insekten und Vögel wird die Erde unfruchtbar.


Es vollzieht sich eine ökologische Katastrophe

Schon etliche Jahre wissen wir um die Gefahr für die Bienenvölker. Und nicht nur für sie. Gleichermaßen betroffen von einer naturzerstörenden Landwirtschaft sind Schmetterlinge und andere Insekten, aber auch Vögel. Schon 2003 warnte das World Watch Institut, in diesem Jahrhundert würden vermutlich 12 Prozent aller Vogelarten aussterben. Aber der Artenschwund vollzieht sich weitaus schneller. Weiterlesen

Warum haben sich die meisten Sklaven auf den Baumwoll- und Tabakplantagen nicht gewehrt? Warum konnten wenige Nazischergen ein Lager mit Hunderten von Menschen kontrollieren? Warum wehren wir uns gegen ein System, von dem viele von uns wissen, dass es unsere Lebensgrundlagen zerstört, nur so lässig, wenn überhaupt??? Vor allem letzteres ist die entscheidende, vielleicht die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts. Peter Zettel hat eine Idee, woran das liegen könnte.

Das schreibt Peter Zettel (dessen Blog ich sehr schätze). Auch bei ökoligenta spielt das Thema Würde eine große, wenn nicht gar die entscheidende Rolle. Warum? Weil Würde, wenn es sie denn überhaupt gibt, ein innewohnender Wert des Lebens ist. Er verbietet – jedenfalls in meiner Betrachtung – eine Skalierung. Man, etwas, kann nur Würde haben oder eben nicht. Inwieweit ein Kieselstein Würde innewohnt, kann ich nicht beurteilen. Darüber zu diskutieren wäre mal einen Abend wert. Auf jeden Fall aber wohnt allen Pflanzen und Tieren Würde inne. Weshalb wir uns ja auch mit dem Töten schwertun (jedenfalls könnte das ein Grund sein). Das wir beim Thema Würde bei uns selbst anfangen, wird spätestens dann klar, wenn wir uns überlegen, wo die Tötungshemmung am größten ist. Nach den Menschen sind das vor allem Tiere, die uns relativ ähnlich sind. Und je unähnlicher – Insekten zum Beispiel – desto schwerer fällt es uns. Nicht umsonst geht einem Massenmord in der Regel voraus, dass man den zu Ermordenden zunächst ihre Würde nimmt, etwa indem man ihnen tierisches Verhalten vorwirft.

Aber das ist eine andere Geschichte. Hier geht’s zu Peter Zettels Würdebeitrag.

Siehe dazu auch folgenden Satire-Beitrag.

Silke Helfrich ist “Expertin” zum Thema Commons. “Überall” schreibt sie, sei von ‚sharing‘ die Rede. “Menschen teilen Autos, Wohnungen, Kleidung, Haushaltsgeräte oder Musik.” Doch habe das nicht unbedingt etwas mit einer solidarischen Haltung zu tun. “Die Commons-Bewegung nimmt auch die andere Seite in den Blick: Wie kommt in die Welt, was dann geteilt werden soll? Und wie können wir geteilte Verantwortung übernehmen für das gemeinsame Herstellen, Pflegen und Bewahren von Dingen und der Natur? Unter der oben genannten Überschrift hat sie einen interessanten Artikel “geteilt”.