Bericht des Weltbiodiversitätsrats der UNO auf Deutsch

, ,

Die Auswirkungen unserer Zivilisation auf den Zustand der Natur jetzt und in Zukunft: Erstmals hat ein internationales Viel-Staaten-Gremium von Wissenschaftlern – der IPBES – die dazu nötigen Daten weltweit analysiert. Die am 6.06.2019 veröffentlichten Ergebnisse sind ausgesprochen alarmierend.

Hier die deutsche Übersetzung des Berichts als (bitte) weiterzuverbreitendes PDF-Dokument. 

 

Bericht des Weltbiodiversitätsrats[1] der UNO

vom 06.05.2019

Der gefährliche Niedergang der Natur ist “beispiellos”.

Das Artensterben beschleunigt sich

Aktuelle globale Antwort unzureichend

„Transformative Veränderungen“ sind notwendig, um die Natur wiederherzustellen und zu schützen

Der Widerspruch der Interessengruppen kann zum Wohle der Allgemeinheit überwunden werden

Umfassendste Bewertung dieser Art

1.000.000 Arten vom Aussterben bedroht

Die Natur geht weltweit mit beispiellosen Raten zurück – und die Rate des Artensterbens wird immer schneller, mit gravierenden Auswirkungen auf die Menschen auf der ganzen Welt, warnt ein bahnbrechender neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services), dessen Zusammenfassung auf der 7. Tagung des IPBES-Plenums in der vergangenen Woche (29. April – 4. Mai) in Paris verabschiedet wurde.

„Die überwältigenden Beweise für das IPBES Global Assessment aus den verschiedensten Wissensgebieten stellen ein bedrohliches Bild dar“, sagte Sir Robert Watson, Vorsitzender des IPBES. „Die Gesundheit der Ökosysteme, von denen wir und alle anderen Arten abhängen, verschlechtert sich schneller denn je. Wir erodieren die Grundlagen unserer Wirtschaft, unserer Lebensgrundlagen, unserer Ernährungssicherheit, unserer Gesundheit und unserer Lebensqualität weltweit.“

„Der Bericht sagt uns auch, dass es nicht zu spät ist, etwas zu bewegen, aber nur, wenn wir jetzt auf allen Ebenen von lokal bis global beginnen“, sagte er. „Durch den ‚transformativen Wandel‘ kann die Natur noch immer nachhaltig erhalten, restauriert und genutzt werden – dies ist auch der Schlüssel zur Erreichung der meisten anderen globalen Ziele. Unter transformativem Wandel verstehen wir eine grundlegende, systemweite Reorganisation über technologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren hinweg, einschließlich Paradigmen, Zielen und Werten.“

„Die Mitgliedstaaten der IPBES-Plenarsitzung haben nun anerkannt, dass transformativer Wandel naturgemäß Widerstand von denen erwarten kann, die am Status quo interessiert sind, aber auch, dass dieser Widerstand zum Wohle der Allgemeinheit überwunden werden kann“, sagte Watson.

Der IPBES Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Services ist der umfassendste, der je erstellt wurde. Es ist der erste zwischenstaatliche Bericht seiner Art und baut auf der wegweisenden Millenniums-Ökosystembewertung von 2005 auf, die innovative Methoden zur Bewertung von Evidenz vorsieht.

Der Bericht, der von 145 FachautorInnen aus 50 Ländern in den letzten drei Jahren zusammen mit Beiträgen von weiteren 310 AutorInnen erstellt wurde, bewertet die Veränderungen der letzten fünf Jahrzehnte und vermittelt ein umfassendes Bild von den Zusammenhängen zwischen wirtschaftlichen Entwicklungspfaden und ihren Auswirkungen auf die Natur. Er bietet auch für die kommenden Jahrzehnte eine Reihe von möglichen Szenarien.

Basierend auf der systematischen Überprüfung von rund 15.000 wissenschaftlichen und staatlichen Quellen stützt sich der Bericht auch (zum ersten Mal überhaupt in dieser Größenordnung) auf indigene und lokale Kenntnisse, insbesondere auf Fragen, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften relevant sind.

„Die biologische Vielfalt und der Beitrag der Natur für den Menschen sind unser gemeinsames Erbe und das wichtigste lebenserhaltende ‚Sicherheitsnetz‘ der Menschheit. Aber unser Sicherheitsnetz ist fast bis zum Abreißen gedehnt“, sagte Prof. Sandra Díaz (Argentinien), die gemeinsam mit Prof. Josef Settele (Deutschland) und Prof. Eduardo S. Brondízio (Brasilien und USA) die Bewertung leitete. „Die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten und den Ökosystemen sowie viele grundlegende Beiträge, die wir aus der Natur beziehen, nehmen schnell ab, obwohl wir immer noch über die Mittel verfügen, um eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Umwelt zu sichern.“

Der Bericht stellt fest, dass rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind, viele davon innerhalb von Jahrzehnten, mehr als je zuvor in der Geschichte der Menschheit.

Der durchschnittliche Bestand an einheimischen Arten in den meisten wichtigen Lebensräumen an Land ist um mindestens 20 % gesunken, meist seit 1900. Mehr als 40% der Amphibienarten, fast 33% der riffbildenden Korallen und mehr als ein Drittel aller Meeressäuger sind bedroht. Das Bild ist bei Insektenarten weniger klar, aber die verfügbaren Beweise sprechen für eine vorläufige Schätzung von 10% als bedroht. Mindestens 680 Wirbeltierarten wurden seit dem 16. Jahrhundert ausgelöscht, und mehr als 9% aller domestizierten Rassen von Säugetieren, die für Ernährung und Landwirtschaft verwendet werden, waren bis 2016 ausgestorben; mindestens 1.000 weitere Rassen sind noch bedroht.

„Ökosysteme, Arten, Wildpopulationen, lokale Varianten und Rassen von domestizierten Pflanzen und Tieren schrumpfen, verschlechtern oder verschwinden. Das essentielle, vernetzte Netz des Lebens auf der Erde wird kleiner und immer ausgefranster“, sagt Prof. Settele. „Dieser Verlust ist eine direkte Folge menschlichen Handelns und stellt eine direkte Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden in allen Regionen der Welt dar.“

Um die politische Relevanz des Berichts zu erhöhen, haben die Autoren der Bewertung zum ersten Mal in dieser Größenordnung und auf der Grundlage einer gründlichen Analyse der verfügbaren Beweise die fünf direkten Treiber für Veränderungen in der Natur mit den bisher größten relativen globalen Auswirkungen bewertet. Diese Täter sind, in absteigender Reihenfolge: (1) Veränderungen der Land- und Meeresnutzung; (2) direkte Ausbeutung von Organismen; (3) Klimawandel; (4) Verschmutzung und (5) invasive gebietsfremde Arten.

Der Bericht stellt fest, dass sich die Treibhausgasemissionen seit 1980 verdoppelt haben und die globalen Durchschnittstemperaturen um mindestens 0,7 Grad Celsius gestiegen sind – wobei der Klimawandel bereits die Natur vom Niveau der Ökosysteme bis zum Niveau der Genetik beeinflusst. Diese Auswirkungen werden in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen und in einigen Fällen die Auswirkungen der Veränderung der Land- und Meeresnutzung und anderer Faktoren übertreffen.

Trotz der Fortschritte beim Naturschutz und bei der Umsetzung von Politiken stellt der Bericht auch fest, dass globale Ziele für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Natur und die Erreichung von Nachhaltigkeit auf dem derzeitigen Weg nicht erreicht werden können und dass Ziele für 2030 und darüber hinaus nur durch transformative Veränderungen in wirtschaftlichen, sozialen, politischen und technologischen Faktoren verwirklicht werden können. Da bei den Komponenten von nur vier der 20 Aichi-Biodiversitätsziele gute Fortschritte erzielt wurden, ist es wahrscheinlich, dass die meisten bis zum Termin 2020 verpasst werden. Die derzeitigen negativen Trends bei der biologischen Vielfalt und den Ökosystemen werden die Fortschritte auf dem Weg zu 80 % (35 von 44) der Zielvorgaben für die nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Armut, Hunger, Gesundheit, Wasser, Städte, Klima, Ozeane und Land (SDGs 1, 2, 3, 6, 11, 13, 14 und 15) beeinträchtigen. Der Verlust der biologischen Vielfalt erweist sich daher nicht nur als ein Umweltthema, sondern auch als ein entwicklungspolitisches, wirtschaftliches, sicherheitspolitisches, soziales und moralisches Problem.

„Um die Hauptursachen für Schäden an der biologischen Vielfalt und die Beiträge der Natur zum Wohl der Menschen besser zu verstehen und vor allem anzugehen, müssen wir die Geschichte und den globalen Zusammenhang komplexer demografischer und wirtschaftlicher indirekter Treiber des Wandels sowie die sozialen Werte, die ihnen zugrunde liegen, verstehen“, sagte Prof. Brondízio. „Zu den wichtigsten indirekten Faktoren gehören der Anstieg der Bevölkerung und des Pro-Kopf-Verbrauchs, die technologische Innovation, die in einigen Fällen gesunken ist und in anderen Fällen den Schaden für die Natur erhöht hat, und vor allem Fragen der Governance und Rechenschaftspflicht. Ein Muster, das sich herausbildet, ist das der globalen Vernetzung und der ‚Telekopplung‘ – wobei Ressourcengewinnung und -produktion häufig in einem Teil der Welt stattfinden, um die Bedürfnisse entfernter Verbraucher in anderen Regionen zu befriedigen.“

Weitere bemerkenswerte Ergebnisse des Berichts

  • Drei Viertel der landgestützten Umwelt und etwa 66% der Meeresumwelt wurden durch menschliches Handeln erheblich verändert. Im Durchschnitt waren diese Trends in Gebieten, die von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften gehalten oder verwaltet werden, weniger ausgeprägt oder wurden vermieden.
  • Mehr als ein Drittel der Landfläche der Welt und fast 75 % der Süßwasserressourcen werden heute für die pflanzliche oder tierische Produktion verwendet.
  • Der Wert der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion ist seit 1970 um rund 300% gestiegen, die Rohholzernte ist um 45% gestiegen und rund 60 Milliarden Tonnen nachwachsende und nicht nachwachsende Rohstoffe werden heute jedes Jahr weltweit gefördert – eine knappe Verdoppelung seit 1980.
  • Die Bodenverschlechterung hat die Produktivität um 23% der globalen Landfläche verringert; jährliche globale Nutzpflanzen im Wert von bis zu 577 Milliarden US-Dollar sind durch den Verlust von Bestäubern gefährdet und 100 – 300 Millionen Menschen sind aufgrund des Verlusts von Küstenlebensräumen und -schutz einem erhöhten Risiko von Überschwemmungen und Hurrikanen ausgesetzt.
  • Im Jahr 2015 wurden 33% der Meeresfischbestände auf nicht nachhaltigem Niveau geerntet; 60% wurden maximal nachhaltig gefischt, nur 7% wurden auf einem Niveau geerntet, das unter dem liegt, was nachhaltig gefischt werden kann.
  • Seit 1992 haben sich die städtischen Gebiete mehr als verdoppelt.
  • Die Kunststoffverschmutzung hat sich seit 1980 verzehnfacht, 300-400 Millionen Tonnen Schwermetalle, Lösungsmittel, toxischer Schlamm und andere Abfälle aus Industrieanlagen werden jährlich in die Gewässer der Welt gekippt, und Düngemittel, die in Küstenökosysteme gelangen, haben mehr als 400 „tote Zonen“ von Ozeanen mit einer Gesamtfläche von mehr als 245.000 qkm geschaffen – eine Gesamtfläche, die größer ist als die des Vereinigten Königreichs.
  • Negative Trends in der Natur werden bis 2050 und darüber hinaus in allen im Bericht untersuchten politischen Szenarien anhalten, mit Ausnahme derjenigen, die transformative Veränderungen beinhalten – aufgrund der projizierten Auswirkungen des zunehmenden Wandels der Landnutzung, der Nutzung von Organismen und des Klimawandels, wenn auch mit erheblichen Unterschieden zwischen den Regionen.

Der Bericht stellt auch eine breite Palette von beispielhaften Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Wege zu ihrer Verwirklichung in und zwischen Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Meerestechnik, Süßwassersysteme, städtische Gebiete, Energie, Finanzen und vielen anderen vor. Er betont, wie wichtig es unter anderem ist, ein integriertes Management und bereichsübergreifende Ansätze zu verfolgen, die den Kompromissen bei der Nahrungsmittel- und Energieerzeugung, der Infrastruktur, dem Süßwasser- und Küstenmanagement sowie der Erhaltung der biologischen Vielfalt Rechnung tragen.

Als Schlüsselelement einer nachhaltigeren Zukunftspolitik wird auch die Entwicklung der globalen Finanz- und Wirtschaftssysteme zum Aufbau einer globalen nachhaltigen Wirtschaft identifiziert, die sich vom derzeit begrenzten Paradigma des Wirtschaftswachstums entfernt.

„IPBES stellt den Entscheidungsträgern die maßgebliche Wissenschaft, das Wissen und die politischen Optionen zur Prüfung vor“, sagte die IPBES-Exekutivsekretärin Dr. Anne Larigauderie. „Wir danken den Hunderten von Experten aus der ganzen Welt, die ihre Zeit und ihr Wissen freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um den Verlust von Arten, Ökosystemen und genetischer Vielfalt zu bekämpfen – eine wahrhaft globale und generationsübergreifende Bedrohung für das menschliche Wohlergehen.“

*****************

Zusammenfassung zu den Themen:

 

Quelle: https://www.ipbes.net/news/Media-Release-Global-Assessment

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Intergovernmental_Platform_on_Biodiversity_and_Ecosystem_Services

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert