Manchmal habe ich den Eindruck: Je dringlicher Nachhaltigkeit wird, desto oberflächlicher und falscher wird der Begriff in Politik und Wirtschaft verwendet. Man könnte glatt auf die Idee kommen, das sei Absicht. So heißt es, Geschäftsmodelle sollten nachhaltig sein, Banker sprechen von nachhaltigen Aktiendividenden, ja sogar Zahnbürsten putzen neuerdings nachhaltig. Die vielen Nebelkerzen sind Grund genug, sich den Begriff nochmals genau anzuschauen. Im Blog “Zentrum der Nachhaltigkeit” ist das geschehen. Wir verweisen gerne darauf.

„Divide et impera“ – teile und herrsche –, so lautete eine Herrschaftsregel der altrömischen Oberschicht. Sie funktioniert bis heute.

Je mehr wir uns auseinanderdividieren lassen, desto einfacher hat es die „andere Seite“. Was man unter der „anderen Seite“ versteht, kann jeder für sich definieren. Darüber zu streiten, würde bereits dem Wunschprinzip des Teilens in die Hände spielen. Wir meinen, dass wir uns am besten auf das konzentrieren, was wir gemeinsam haben.

Bei der Wandelkonferenz in der Gemeinschaft Sulzbrunn im Oktober 2018 haben deshalb 15 Organisationen und Akteure des Wandels ein gemeinsames „Memorandum of Understanding“ formuliert. Es ist Vision, Wertebasis und Zielformulierung in einem. Und wir finden, dass man darauf gut und gemeinsam stehen und handeln kann. Vielleicht habt Ihr Lust, es mal zu lesen → und HIER zu unterschreiben.