Seien wir doch mal zur Abwechslung wirklich ehrlich und betrachten ganz objektiv die Faktenlage: Das Voranschreiten der Klimakrise ist nicht mehr zu übersehen. Unser Handeln bzw. Zögern heute wird sich auf Hunderte Jahre hin auswirken und die Geschicke vieler Generationen nachhaltig beeinflussen. Auf der mittlerweile 28sten COP (!) ist wieder einmal die ganze Welt zusammengekommen, um den Karren „ungebremster Klimawandel“ noch irgendwie aus dem Dreck zu ziehen. Der Schrei nach dem Paradigmenwechsel, den die Welt braucht, um die Erderwärmung wenigstens ein Stück weit abzubremsen, ist nicht mehr zu überhören. Doch die Politik redet sich lieber weiter die Köpfe heiß und sucht die Lösung im bestehenden System. Es wird gestritten über kleinteilige Einzelmaßnahmen, die dann am Ende doch nicht umgesetzt werden oder die bestenfalls bis zur Bedeutungslosigkeit verwässert irgendwann mal zur Anwendung kommen – siehe das Debakel um das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Zudem verlieren wir uns lieber weiter in Diskussionen, z.B. um ein Tempolimit, oder mühen uns ab an immer neuen, hilflosen Appellen um freiwilligen individuellen Verzicht, statt endlich anzuerkennen, dass, egal was wir an Einzelmaßnahmen beschließen werden, es dennoch bei weitem nicht ausreichen wird, den anthropogen befeuerten Klimawandel aufzuhalten.
Denn die Zeit für Klein-Klein ist definitiv vorbei.
Den Luxus, Klimaschutz in kleinen komfortablen Schritten umzusetzen, haben wir bereits vor Jahren verwirkt. Wir suchen immer verzweifelter nach einem neuen gesellschaftlichen Pfad, der uns retten könnte. Doch solange er nicht nahezu aufwandsneutral umzusetzen ist, lehnen wir ihn ab. Lieber zeigen wir weiter selbstgerecht mit dem Finger auf andere, die die Mitwelt scheinbar noch ein bisschen mehr verschmutzen als wir selbst. Gerne verstecken wir uns auch hinter ignoranter Selbstgerechtigkeit, indem wir immer noch versuchen, das Problem innerhalb des bestehenden kapitalistischen Geldsystems zu lösen, das aber die gegenwärtigen Zustände erst ermöglichte. Denn es ist auf Profitmaximierung und Übernutzung natürlicher Ressourcen ausgelegt. Obwohl die Klimakatastrophe das drängendste Problem der Menschheit ist, prokrastiniert die Politik immer noch hilflos wichtige Weichenstellungen und verharrt in der Priorisierung wirtschaftlicher Argumente.
Die fossile Industrie will ihr Geschäftsmodell retten
Grundproblem ist, dass die Welt nicht als Gesamtsystem verstanden wird. Im Moment werden Wirtschaft und Umwelt als getrennte Systeme behandelt, was ein systemimmanentes Problem unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems darstellt. Dadurch konkurrieren sie miteinander, wobei am Ende IMMER die Ökonomie gewinnt. Denn innerhalb unseres Geldsystems konkurrieren Wirtschaftsinteressen gegen Klimaschutz. Dies geschieht tagtäglich im Großen, auf nationaler sowie internationaler Ebene. Dies mag man vielleicht als verwerflich empfinden, doch daraus einen Vorwurf zu formulieren, geht am Thema vorbei. Die Industrie fürchtet schlicht um das eigene (fossile) Geschäftsmodell und bewegt sich in aller Regel innerhalb des gesetzlichen Handlungsrahmens. In Sachen Klimaschutz auf Einsicht und Freiwilligkeit der Wirtschaft zu setzen, ist daher absolut unrealistisch. Und wer ehrlich zu sich selbst ist, wird feststellen, dass auch wir im Kleinen durchaus sehr egoistische Partikularinteressen verfolgen. Denn wenn wir die Wahl haben zwischen ökologisch sinnvollem Handeln und ökonomischen Interessen, gewinnt (beinahe) immer das Geld. Egoismus und Profitinteressen bestimmen unser Denken und Handeln – im Großen wie im Kleinen.
Betrachten wir die Politik als ersehnten Problemlöser
Politik sollte einen für das Gemeinwohl sinnvollen gesetzlichen Rahmen schaffen. Zur Wahrheit gehört aber leider auch, dass die notwendigen Veränderungen für eine ausreichende Emissionsreduktion um das Vielfache gewaltiger sind als die „üblichen“ politischen Weichenstellungen. Denn die Akzeptanz der allermeisten Bürger für solche Veränderungen endet genau dort, wo die persönliche Komfortzone bzw. das eigene Portemonnaie betroffen ist. Einen der Krise angemessenen Gesetzesrahmen vorzugeben, wäre also für jede Regierung politischer Selbstmord. Also bleibt es meist bei bedeutungslosen Minimalkompromissen.
So verständlich die immer lauter werdenden Forderungen nach relativ schnell umzusetzenden Sofortmaßnahmen (wie etwa ein Tempolimit) auch sind, sie bergen eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Sie verschleiern unseren Blick auf die Tatsache, dass wir uns den Luxus eines „Minimal-Mindsets“ nicht mehr leisten können. Die damit zu erzielenden Einsparungen sind gegenüber dem, was nötig wäre, gering und halten uns davon ab, zuerst die ganz großen Räder zu drehen. Denn „Erst schon mal klein anfangen“ ist angesichts der Dringlichkeit der Krise schon lange keine Alternative mehr. Unser Konsum und die gesamte Mobilität müssen generell klimafreundlich werden. Einfach nur ein paar Schilder aufzustellen, reicht definitiv nicht mehr aus.
Erkennen Sie den Teufelskreis?!
WIR REDEN UND ZERREDEN, NUR EINES GELINGT UNS NICHT – ENDLICH INS HANDELN ZU KOMMEN. DABEI IST NICHTSTUN DIE TEUERSTE ALLER ALTERNATIVEN.
Deshalb: Wir müssen den Paradigmenwechsel wagen. Der vielversprechendste Ansatz, um die Klimakrise nachhaltig zu lösen, bestünde darin, wissenschaftlich zu ermitteln, wie viel CO2 wir noch emittieren dürfen, und dann dieses verbleibende Gesamtemissionsvolumen gerecht in gleicher Höhe auf jeden einzelnen Bürger aufzuteilen: als persönliche handelbare Emissionsbudgets. Möglich wäre das durch eine die Euro-Währung ergänzende Kohlenstoff-Ressourcenwährung, die am ehesten eine breite gesellschaftliche Akzeptanz erlangen könnte.
Persönliche handelbare Emissionsbudgets
- erfüllen unser Grundbedürfnis nach Gerechtigkeit, weil jeder Bürger das gleiche kostenlose Kontingent an Emissionen als ökologisches Grundeinkommen erhält
- ermöglichen somit ein Maximum an persönlicher Konsumentscheidungsfreiheit, allerdings innerhalb klar definierter ökologischer Grenzen für alle
- machen jeden Einzelnen durch seine bewussten Kaufentscheidungen zum bedeutenden Teil der Gesamtlösung
- entbinden die Politik nahezu vollständig von der Notwendigkeit, kleinteilige und oft unpopuläre Maßnahmen zu erlassen, umzusetzen und kontrollieren zu müssen
- bewirken, dass nach marktwirtschaftlichen Mechanismen ganz automatisch die Anwendung bzw. Technologie zum Einsatz kommt, die am kostengünstigsten und mit dem geringsten Aufwand die meiste Emissionsreduktion gewährleistet
- Zudem kommt dieses Modell gänzlich ohne zusätzliche ordnungsrechtliche Verteuerung unseres Konsums aus, anders als dies bei der CO2-Steuer bzw. dem Zertifikatehandel der Industrie der Fall ist.
Die Zeiten für Forderungen nach verhältnismäßig kleinen Maßnahmen oder für Appelle an Freiwilligkeit sind vorbei. Diese Einsicht muss in den Köpfen der Bürger und endlich auch im Denken der politischen Entscheidungsträger ankommen.
Wir sagen: Wer will findet Wege, wer nicht will, findet Ausreden.
Ein solcher Weg könnte das Modell der komplementären Klimawährung ECO sein.
Mehr zu persönlichen Emissionsbudgets, umgesetzt mittels einer komplementären Kohlenstoff-Ressourcenwährung unter: www.saveclimate.earth