Schlagwortarchiv für: Ökonomie

Anstelle eines Kommentars:

Dies ist eine Fortsetzung einer mehrteiligen Artikelserie.

Teil 1 findest du HIER

Teil 3 findest du HIER

Teil 4 findest du HIER

Teil 5 findest du HIER

Wie ich dazu gekommen bin, mein Projekt Zeitschein zu starten.

von Kilian Manger

Im letzten Artikel habe ich philosophische Fragen aufgeworfen, die sich mit Geldreformideen befassen, und von meinem Projekt Zeitschein erzählt. Heute berichte ich euch, wie ich auf diese Idee gekommen bin, eigene Gedanken über ein alternatives Geldsystem ins Internet zu stellen.

Mit der Geschichte möchte ich ganz vorne anfangen. Im Kindesalter habe ich als Sternsinger dabei mitgeholfen, Geldspenden für das Kindermissionswerk zu sammeln. Meine Oma hat mir vom zweiten Weltkrieg erzählt. Werbeplakate, beispielsweise von „Brot für die Welt“, haben mich immer wieder daran erinnert, dass es auch heute viele Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie mir. Die Not anderer Menschen und der Weltfrieden liegen mir, seit ich mich erinnern kann, sehr am Herzen. Weiterlesen

Eine Artikelserie über das Weltfinanzsystem, die Geldreformbewegung und das persönliche Projekt eines Lehramtsstudenten aus Würzburg.

Dies ist der erste Teil der Serie.

Teil 2 findest du HIER

Teil 3 findest du HIER

Teil 4 findest du HIER

Teil 5 findest du HIER

von Kilian Manger

Hallo und herzlich willkommen in meiner Artikelserie über das “Projekt Zeitschein”. Wer ich bin? Kilian Manger, Jahrgang 1992, ein Student in Würzburg, der davon träumt, durch sein selbstinitiiertes Bildungs- und Vernetzungsprojekt einen Beitrag zur Reform des Weltfinanzsystems zu leisten.

Ich habe in meiner Freizeit damit begonnen, eine Ideensammlung zu schreiben und im Internet zu veröffentlichen, in der ich von meinem Plan erzähle, durch den Aufbau alternativer Geldsysteme die Welt zu verändern und eine Kultur des Schenkens entstehen zu lassen. Es geht um Weiterlesen

von Elisabeth Voss

Die Bertelsmann-Stiftung führt gemeinsam mit den Vereinten Nationen ein Projekt „Sustainable Development Goals Index“ durch […] Ausgerechnet diese Konzernstiftung, die mit ihrer fast religiösen Ideologie von schlankem Staat und Privatisierungen den neoliberalen Gesellschaftsumbau befürwortet … Weiterlesen

Das Start-up “Tip me“ verdoppelt den Lohn von Arbeiterinnen in Entwicklungsländern.

Auf den ersten Blick sieht der Shop von ethletics wie viele andere Webshops aus. Man kann sich fesche Sneakers oder Trainers aussuchen, in den Einkaufskorb geben und bestellen. Und plötzlich taucht da eine Frage auf, nämlich, ob man 1 €, 3 € oder 5 € Trinkgeld geben will. Wie bitte?

Richtig gelesen. Dahinter steckt das Start-Up „Tip me“, das sich mit Onlinehändlern in Verbindung setzt und mit ihnen vereinbart, die entsprechende App in ihrem Shop zu installieren. Sobald man das Trinkgeld seiner Wahl anklickt, erhält der Arbeiter/die Arbeiterin das Geld zu 100 Prozent als SMS-Anweisung, die sie bei der nächsten Bank einlösen kann.

Bis es so weit war, hat Jonathan Funke mit verschiedenen Helfern vier Jahre lang an der Idee gearbeitet. Über die Entstehungsgeschichte berichtet er in einem Podcast auf MakeWorldWonder.

Übrigens: Ethletic hat sich mit dem Berliner Start-up Sneaker Rescue zusammengetan und ermöglicht Kunden aus Deutschland eine vergünstigte Reparatur von Sohle, Foxing Tape und Innenfutter.

Raphael Bolius arbeitet als Webdesigner bevorzugt in den Bereichen Ökologie, Soziales und Kultur, muss aber täglich erleben, welch große ökologische Belastung die „neuen Medien“ darstellen. Smartphones und Computer sind wesentlich umweltschädlicher, als die meisten Menschen denken. Durch dieses Nichtwissen sehen aber die Produzenten der Geräte und/oder Webseiten keinen Handlungsbedarf, auf sozialere oder ökologischere Produktionsarten umzusteigen. Erst wenn durch uns Konsumenten Druck aufgebaut wird, kann sich also etwas ändern. Dazu hat Ralph viel Zeit in diese ständig aktualisierte Linkliste investiert.

 

September-Interview 2019 mit Ela Kagel und Thomas Dönnebrink

Ela Kagel gründete vor sechs Jahren den “Berliner Supermarkt“, einen unabhängigen Hub für die kooperative Wirtschaft in Berlin. Seit rund 20 Jahren hat sie an zahlreichen Plattformen und Projekten sowohl in Berlin als auch international federführend mitgearbeitet. Als Digitalstrategin berät sie heute Kunden aus Kultur und freier Wirtschaft und moderiert Workshops und Konferenzen zu Innovations- und Technologieprozessen.

Thomas Doennebrink ist als OuiShare.net-Connector für Berlin und Deutschland damit beschäftigt, die Collaborative Economy in diesem Land zu promoten und zu vernetzen und ist gern auf der Suche nach Abenteuern und umsetzbaren Modellen für eine nachhaltige Zukunft. Seit einigen Jahren arbeitet er eng mit dem Berliner Supermarkt zusammen

Beschreibt bitte in max. 3 Sätzen das Projekt, an dem Ihr gerade arbeitet.

Ela: Wir bauen Plattformgenossenschaften (Platform Coops) auf, damit die Leute digital und transnational arbeiten können.
Wir veranstalten Workshops und Konferenzen, Community Meetups, nehmen an Studien und Forschungsprojekten teil und Weiterlesen